BVG Blog

Pensionskassenanschluss bei erster Mitarbeiterin – wie gehe ich vor?

Frage von B.A. aus St. Gallen:„Ich führe seit Jahren eine Einzelfirma und habe meine Vorsorge privat geregelt. Mein früheres Pensionskassengeld habe ich dafür bereits bezogen. Nun möchte ich erstmals eine Mitarbeiterin einstellen. Dafür muss ich Pensionskasse, AHV, UVG etc. bezahlen. Bei welcher Kasse kann ich das tun – und wie geht das rechtlich?“ Antwort:Sobald Sie […]

Arbeitslos nach Alter 58 – wie bleibt die Pensionskassenrente gesichert?

Frage von L.K. aus A.:„Mein Arbeitgeber hat mir aus wirtschaftlichen Gründen gekündigt. Ich möchte später auf jeden Fall eine Rente aus der Pensionskasse erhalten. Was muss ich tun?“ Antwort:Wenn Sie arbeitslos werden, bleiben Sie ab dem ersten Tag mit Anspruch auf Arbeitslosentaggeld automatisch bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG gegen die Risiken Invalidität und Tod versichert. […]

Was tun, wenn der Arbeitgeber keine BVG-Beiträge einbezahlt hat?

Frage:„Mein Arbeitgeber hat während über zehn Jahren keine Beiträge an meine Pensionskasse einbezahlt. Die AHV-Beiträge wurden korrekt abgerechnet. Mein Lohn lag immer über CHF 50’000.–. Was kann ich tun?“ Antwort:Die gute Nachricht zuerst: Sie waren trotz fehlender Einzahlung grundsätzlich versichert – zumindest für die Risiken Tod und Invalidität. Das garantiert die sogenannte Stiftung Auffangeinrichtung, eine […]

Rückzahlung von Pensionskassengeldern nach einem Vorbezug – ist das mit 60 noch möglich?

Frage von L.B. aus Zürich:„Wir haben vor einigen Jahren ein Eigenheim gekauft und dafür Pensionskassengelder bezogen. Jetzt möchten wir den Betrag gerne zurückzahlen, um später eine bessere Rente zu erhalten. Im Reglement steht, dass eine Rückzahlung nur bis drei Jahre vor Pensionierung möglich ist – und eine Pensionierung frühestens mit 58. Ich bin bereits 60. […]

Pensionskasseneinkauf und Kapitalbezug – was ist erlaubt?

Frage von D. A. aus Z.: Ich bin, zusammen mit meiner Frau, Eigentümer einer Liegenschaft. Kann ich dieses Jahr (2015) 50’000 Franken in die PK einzahlen und nächstes Jahr 50’000 Franken aus der PK für eine Hypotheken-Abzahlung oder eine (werterhaltende) Renovation verwenden? Wie viel Geld könnte ich theoretisch insgesamt aus meinem PK-Kapital vorbeziehen? Vorsorgerechtlich gilt: […]

Wie versichere ich mich als Geschäftsführer bei Unfall korrekt?

Frage von L.K. aus S.:Ich bin Geschäftsführer von zwei Unternehmen, die mir beide gehören. Ich beziehe aus jeder Firma einen Jahreslohn von CHF 150’000.–. Wie muss ich mich versichern, damit ich bei einem Unfall mindestens 80 % des Einkommens ersetzt erhalte? Antwort:Die gesetzliche Unfallversicherung (UVG) deckt maximal CHF 148’200.– pro Jahr ab – unabhängig davon, aus wie […]

Wie verändert sich die Rente? – Eine Einordnung zur Umverteilung im BVG

Im Frühling 2010 stimmte die Schweizer Bevölkerung über eine geplante Senkung des gesetzlichen Umwandlungssatzes im BVG ab. Rund 73 Prozent der Stimmberechtigten lehnten die Vorlage ab. Im Vorfeld wurde die geplante Senkung teils scharf kritisiert, unter anderem mit dem Argument, sie komme einem «Rentenabbau» gleich. Nach der Abstimmung wurde jedoch darauf hingewiesen, dass der gesetzliche […]

Was passiert mit der Pensionskasse bei einer Scheidung?

Seit Anfang 2017 gibt es neue Regeln, wie das Guthaben aus der Pensionskasse bei einer Scheidung aufgeteilt wird. Der Bund hat dazu eine Broschüre herausgegeben. Sie erklärt verständlich, wie das Schweizer Scheidungsrecht funktioniert und was es für Ihre berufliche Vorsorge bedeutet. Wenn Sie sich fragen, was im Fall einer Scheidung mit Ihrem angesparten Vorsorgevermögen passiert […]

Freizügigigkeitskonto: Wie können die Steuern bei Auszahlung minimiert werden?

Frage: Ich bin zur Zeit nicht berufstätig und werde im Juni dieses Jahres 60 Jahre alt. Auf einem Freizügigkeitskonto liegen rund CHF 1Mio Vorsorgegelder, die ich gerne beziehen möchte. Ich habe ein Miteigentum einer Liegenschaft mit meiner Frau, welche mit einer Hypothek belastet ist. Wie beziehe ich die Vorsorgegelder steueroptimiert? Fünf Jahre vor der ordentlichen […]