Mitteilungen berufliche Vorsorge Suchen AlleAnhangErrataErratumHinweiseInfo BSVPublikationenRechtsprechungSonderausgabeStellungnahmen des BSV Laden... Seitennummerierung der Beiträge < 1 2 3 4 5 … 16 > 04.07.2013| Original PDFMitteilungen über die berufliche Vorsorge Nr. 133867HinweiseDer Bundesrat konkretisiert die Reform Altersvorsorge2020868HinweiseFinanzierung von Vorsorgeeinrichtungen öffentlich-rechtlicher Körperschaften: Fristverlängerung869HinweiseVorsorgeausgleich bei Scheidung verbessert870HinweiseAbonnement Papierform: neue Kontaktperson871RechtsprechungBeschwerdelegitimation gegen die Genehmigung eines Teilliquidationsreglements872RechtsprechungNicht ordnungsgemässe Besetzung des Gerichts28.05.2013| Original PDFMitteilungen über die berufliche Vorsorge Nr. 132861HinweisAnforderungen an Vermögensverwalter in der beruflichen Vorsorge präzisiert: Änderung des Artikel 48f BVV 2862Stellungnahme13. Monatslohn und Auszahlung eines Bonus in Form von Aktien863RechtsprechungKeine Hinterlassenenleistungen für Konkubinatspartner, die schon eine Witwen- oder Witwerrente beziehen864RechtsprechungÜberprüfungspflicht einer Vorsorgeeinrichtung bei einem WEF-Vorbezug865RechtsprechungRückwirkende Verzinsung des Altersguthabens bei einer Pensionskasse in Unterdeckung866RechtsprechungEinfordern einer auf einem Freizügigkeitskonto liegenden Freizügigkeitsleistung durch die für den Todesfall leistungspflichtige Vorsorgeeinrichtung05.03.2013| Original PDFMitteilungen über die berufliche Vorsorge Nr. 131856HinweiseVolksinitiative « gegen die Abzockerei » von Stimmvolk und Ständen angenommen857HinweiseVerbesserung der beruflichen Vorsorge für Künstler und Künstlerinnen ab dem 1. Januar 2013: Inkraftsetzung von Art. 9 des Kulturförderungsgesetzes und den Ausführungsbestimmungen858HinweiseAbonnement Papierform: neue Kontaktperson859RechtsprechungRückzahlung des Vorbezugs bei bevorstehender Invalidität860ExkursAtypische Arbeitsverhältnisse, Kultur und berufliche Vorsorge29.11.2012| Original PDFMitteilungen über die berufliche Vorsorge Nr. 130850HinweiseDie ab 1. Januar 2013 gültigen Grenzbeträge851HinweiseBeibehaltung des Mindestzinssatzes von 1,5 % für 2013852HinweiseÄnderung der Spannbreite für den technischen Zinssatz (Art. 8 FZV) ab 1. Januar 2013853HinweiseAnpassung der Hinterlassenen- und Invalidenrenten an die Preisentwicklung854HinweiseSicherheitsfonds BVG: Beitragssätze für 2013855HinweiseBerufliche Vorsorge: Zwei Schutzmassnahmen in der VernehmlassungAnhangNeue Tabelle ab 1. Januar 2013 zur Berechnung des grösstmöglichen 3a-Guthabens (nach Art. 60a Abs. 2 BVV 2 und Art. 7 Abs. 1 Bst. a BVV3) nach JahrgangAnhangWichtige Masszahlen 2013 im Bereich der beruflichen VorsorgeAnhangWichtige Masszahlen 1985-2013 im Bereich der beruflichen VorsorgeAnhangTabellen 2013 BVG-AltersguthabenAnhangAnpassungssatz für die BVG-Risikorenten, in Prozent12.09.2012| Original PDFMitteilungen über die berufliche Vorsorge Nr. 129843HinweiseNeue Publikation: Empfehlungen zur Erhöhung der Kostentransparenz gemäss Art. 48a Abs. 3 BVV 2844HinweiseErgebnisse der Anhörung zum Bericht über die Zukunft der 2. Säule845HinweisePräzisierung zu den Mitteilungen über die berufliche Vorsorge Nr. 116 Rz. 720 und zum Merkblatt 6.06, Ziffer 4 der Informationsstelle AHV/IV betreffend die freiwillige Versicherung der mitarbeitenden Familienmitglieder der Leiterin oder des Leiters eines landwirtschaftlichen Betriebes (Art. 1j Abs. 3 BVV 2)846StellungnahmenExport von Invalidenrenten der berufliche Vorsorge847StellungnahmenIst eine Barauszahlung gemäss Art. 5 Abs. 1 lit. c FZG nach einem Vorbezug für Wohneigentum möglich?848RechtsprechungAustrittsleistung bei einer Teilliquidation bei Unterdeckung849RechtsprechungVorzeitige Pensionierung oder Invalidenrente?02.07.2012| Original PDFMitteilungen über die berufliche Vorsorge Nr. 128836HinweiseJürg Brechbühl neuer BSV-Direktor837StellungnahmenUmsetzung der IV-Revision 6a: Fragen und Antworten838StellungnahmenFinanzierung von Vorsorgeeinrichtungen öffentlich-rechtlicher Körperschaften: Fragen und Antworten839RechtsprechungAblösung einer reglementarischen Invalidenrente durch eine reglementarische Altersrente: bei Frauen im Alter 62 oder 64?840RechtsprechungReglementarische Regelung der Teuerungsanpassung bei Invalidenrenten841RechtsprechungSorgfaltspflicht der Vorsorgeeinrichtung bei der Auszahlung einer Kapitalabfindung842ExkursBVG & SchKG: Berufliche Vorsorge, Betreibung, Pfändung und Konkurs (Autor: Jérôme Piegai)29.03.2012| Original PDFMitteilungen über die berufliche Vorsorge Nr. 127829HinweisBericht über die Zukunft der 2. Säule: Verlängerung der Anhörung bis 30. April 2012830HinweisAbkommen über den freien Personenverkehr (FZA) zwischen der Schweiz und der EU) – Inkrafttreten per 1. April 2012 der neuen Verordnungen (EG) Nr. 883/04 und Nr. 987/09 zur Koordinierung der nationalen Systeme der sozialen Sicherheit831StellungnahmeDie gegenseitige Amtshilfe gemäss den bilateralen Abkommen Schweiz/EU und Schweiz/EFTA832RechtsprechungRecht auf Information und Verfahren: bei Streitigkeiten betreffend das Recht auf Information muss die versicherte Person an die Aufsichtsbehörde und nicht ans Versicherungsgericht gelangen833RechtsprechungDie Partnerrente nach Art. 20a BVG darf von mehreren zusätzlichen Voraussetzungen abhängig gemacht werden: Begriff «gemeinsamer Haushalt»834RechtsprechungDie Partnerrente nach Art. 20a BVG darf von mehreren zusätzlichen Voraussetzungen abhängig gemacht werden: Begriff «in erheblichen Masse unterstützt»835ExkursBVG: Bewegte Entstehungsgeschichte (Autor: Jean-Paul Caille)26.01.2012| Original PDFMitteilungen über die berufliche Vorsorge Nr. 126821HinweiseDem BSV zufallende Aufgaben im Zuge des operativen Starts der Oberaufsichtskommission auf den 1. Januar 2012822HinweiseBericht über die Zukunft der 2. Säule geht in die Anhörung bis 9. März 2012823HinweiseFinanzielle Lage der Vorsorgeeinrichtungen im Jahr 2010824Hinweise«Newsletter» beim Erscheinen der Mitteilungen über die berufliche Vorsorge825StellungnahmenKorrekte Erhaltung des Vorsorgeschutzes bei Austritt aus der Vorsorgeeinrichtung826StellungnahmenBeitragszahlungen an die Säule 3a bei Personen, welche über das ordentliche Rücktrittsalter hinaus arbeiten827StellungnahmenMuss man mehr als drei Monate arbeiten, um Beiträge an die Säule 3a leisten zu können?828Rechtsprechung"Wesen der Freizügigkeitspolice und Zustandekommen des entsprechenden Versicherungsvertrages14.12.2011| Original PDFMitteilungen über die berufliche Vorsorge Nr. 125805HinweiseMindestzinssatzes von 1,5 % ab 1. Januar 2012806HinweiseInkrafttreten auf den 1. Januar 2012 des ersten Massnahmenpaketes der 6. Revision der Invalidenversicherung (Revision 6a): Folgen für die berufliche Vorsorge807HinweiseKeine Anpassung der BVG-Hinterlassenen- und Invalidenrenten an die Preisentwicklung auf den 1. Januar 2012808HinweiseKeine Anpassung der Grenzbeträge für 2012809HinweiseSicherheitsfonds BVG: unveränderte Beitragssätze für 2012810HinweiseVernehmlassung zur Teilrevision des Obligationenrechts: Revision des Verjährungsrechts811HinweiseMitglieder der neuen BVG-Oberaufsichtskommission sind gewählt812HinweiseIn eigener Sache: Geschäftsfeld Internationale Angelegenheiten & Berufliche Vorsorge813StellungnahmenWahl der Anlagestrategien – Marktentwicklung814StellungnahmenBehandlung von Contingent Convertibles (CoCo Bonds) gemäss den Anlagevorschriften der BVV 2815StellungnahmenZur Erinnerung: Einige Grundsätze zur Unterstellung unter die berufliche Vorsorge (2. Säule)816StellungnahmenStrukturreform: Anwendbarkeit der neuen BVV2-Vorschriften auf Freizügigkeits- und Säule 3a-Einrichtungen817RechtsprechungKonkubinat und Hinterlassenenrente: Begriffe “Lebensgemeinschaft“ und “gemeinsamer Haushalt“818RechtsprechnungDie Barauszahlung eines geringfügigen Betrages (Art. 5 Abs. 1 lit. c FZG) verhindert die Teilung der Austrittsleistungen bei Scheidung nicht819RechtsprechnungAnspruch der geschiedenen Ehegatten auf Hinterlassenenleistungen bei befristeten Unterhaltszahlungen im Scheidungsurteil820RechtsprechungBesteuerung von gesetzeswidrig ausbezahlten Kapitalleistungen der 2. SäuleAnhangNeue Tabelle ab 1. Januar 2012 zur Berechnung des grösstmöglichen 3a-Guthabens (nach Art. 60a Abs. 2 BVV 2 und Art. 7 Abs. 1 Bst. a BVV3) nach JahrgangAnhangWichtige Masszahlen 2012 im Bereich der beruflichen VorsorgeAnhangWichtige Masszahlen 1985-2012 im Bereich der beruflichen VorsorgeAnhangTabellen 2012 BVG-AltersguthabenAnhangAnpassungssatz für die BVG-Risikorenten, in Prozent15.09.2011| Original PDFMitteilungen über die berufliche Vorsorge Nr. 124797HinweiseHerabsetzung der Eintrittsschwelle in die 2. Säule: zweiter Bericht zieht positive Bilanz798HinweiseÄnderung des Bankengesetzes: Sicherung der Einlagen799StellungnahmenÄltere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: Fragen und Antworten im Zusammenhang mit den neuen Artikeln 33a und 33b BVG, in Kraft seit 1. Januar 2011800StellungnahmenFinanzierung von Vorsorgeeinrichtungen öffentlich-rechtlicher Körperschaften: Fragen und Antworten801Stellungnahmen"Übertragung des Wohneigentums an einen vorsorgerechtlich Begünstigten802RechtsprechungAngemessene Entschädigung, Überweisung an das Sozialversicherungsgericht, Rückweisung von Amtes wegen an den Scheidungsrichter803RechtsprechungKlage auf Ergänzung eines ausländischen Scheidungsurteils, Ausgleichszahlung («prestation compensatoire») nach französischem Recht804RechtsprechungStiftung Auffangeinrichtung BVG, keine Verzugszinsen auf Nachzahlungsbetrag bei InvalidenrentenErratumMitteilungen über die berufliche Vorsorge Nr. 122 Rz. 789: Referenz des Urteils Seitennummerierung der Beiträge < 1 2 3 4 5 … 16 >